Bauarten von Technischen Ketten

Bei den Bauarten der Ketten unterscheidet man in einfache Ketten für untergeordnete Zwecke und in Stahlgelenkketten.

Einfache Ketten (DIN 695)

Ringkette

Bei Ringketten handelt es sich um Kette die aus ineinander greifenden Ringen bestehen, deren Enden nicht immer verbunden sind. Sie finden auch Verwendung als Schmuck- oder Zierketten

Gliederkette/Rundstahlkette

Die Gliederkette ist die einfachste Kettenart, bei der die meist ovalen Kettenglieder direkt ineinandergefügt sind. Gliederketten finden z. B. als Lastketten in Kränen und als Anschlagmittel Verwendung. Die Enden der Ringe werden meist durch ein geeignetes Verfahren miteinander verbunden. (DIN 765, 766, 685 usw.). Die Glieder werden meist mittels des Stumpf- bzw. des Abbrennstumpfschweißens gefügt. Dieses Verfahren gewährleistet eine Festigkeit der Schweissnaht, die der des Grundwerkstoffes entspricht bzw. diese noch übersteigt.

Stegkette

Sie ist eine spezielle Form der Gliederkette, bei der die Augenmitte durch einen Steg verstärkt ist, der ein Zuziehen des Auges und damit ein Festsetzen der Verbindung mit den nächsten Gliedern verhindert. Stegketten werden typischerweise als Ankerketten eingesetzt.

Patentkette

Patentketten sind aus gestanzten Gliedern zusammengesetzt, die meist aus Messingblech von 0,5 bis 0,8 mm Dicke bestehen. Sie werden nur für untergeordnete Fälle eingesetzt, so z. B. für den Abflußstöpsel von Badewannen.

(Stahl-)Gelenkkette

Es werden vor allem Stahlgelenkketten als Antriebsketten zur Übertragung von Drehkräften verwendet (siehe Kettentrieb), vereinzelt finden sie auch Verwendung als Förderketten. Eine Erweiterung des Kettentriebs ist z. B. die an Fahrrädern verbreitete Kettenschaltung. Gelenkketten werden nach der Art der Verbindung zwischen den Kettengliedern unterschieden.

Bolzenkette

Bei dieser einfachsten Ausführung einer Gelenkkette drehen sich die Laschen auf Bolzen, die vernietet oder versplintet sind. Diese Ketten werden nach dem Erfinder André Galle (1761-1841) auch Gallketten genannt. Buchsenkette Bei der Buchsenkette sitzt die innere Lasche auf einer Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. das zusätzliche Gelenk reduziert den Verschleiß.

Rollenkette

Die Rollenkette hat in der Technik die größte Bedeutung und Verbreitung erlangt. Die inneren Laschen sitzen auf einer hier als Hülse bezeichneten Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. Die äußeren Laschen sitzen direkt auf dem Bolzen. Zwischen den inneren Laschen befindet sich eine Rolle auf der Hülse. Sie dient der Verschleiß- und Geräuschminderung. Anwendung findet die Rollenkette vor allem in Kettentrieben, z. B. am Fahrrad und Motorrad, sowie in vielen Antrieben an Maschinen.

Lagerkragenkette

Die Lagerkragenkette ist eine in der Fahrradtechnik gebräuchliche Sonderform der Rollenkette, bei der die Buchsen durch Auskragungen der Innenlaschen ersetzt sind. Die dadurch erreichte seitliche Flexibilität ist bei Kettenschaltungen von Vorteil.

Lamellenkette

Die Lamellenkette hat besonders kleine drahtartige Glieder und erreicht damit besondere Flexibilität. Quer zur Kettenlänge angeordnete, bewegliche Lamellen dienen im stufenlosen Getriebe dazu, in die wechselnden Zahnabstände von Kegelscheiben zu greifen (siehe Kettengetriebe, CVI und PIV). Sie ist ein Zugmittel für Umschlingungsgetriebe

Zahnkette

Die Zahnkette ist ein formschlüssiger Umschlingungstrieb. Sie greift mit ihren Zahnlaschen in die Verzahnung der Kettenräder ein. Diese Übernehmen die Zugkraft. Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal ist das 2teilige Wiegegelenk. Beim Abwinkeln der Kettenglieder wiegen und rollen die beiden Gelenkzapfen aufeinander ab. Die Zahnkette ist bekannt für ihren geräuscharmen Lauf und wird international auch als Silent Chain bezeichnet.

Flyerkette

Flyerketten werden als Lastketten in Kränen und Hebezeugen verwendent. Sie bestehen nur aus Laschen und Bolzen und können keine Drehmomente übertragen.

Rotarykette

Die Rotarykette ist eine Abart der Rollenkette. Statt unterschiedlicher Innen- und Außenlaschen werden nur Laschen einer Sorte verwendet. Diese sind gekröpft. Die an einem Gelenk innenliegende Lasche fungiert am nächsten Gelenk als Außenlasche. Die gekröpften Laschen geben der Kette eine große Elastizität, wodurch Belastungsstöße gut aufgefangen werden. Scharnier- und Plattenbandketten

Scharnierbandkette

Scharnierbandketten, sind Förderketten die aus Platten die mit Scharnieren verbunden sind bestehen. Sie werden zum Transport von nicht zu schweren Stückgütern verwendet.

Plattenbandkette

Plattenbandketten bestehen aus einer Basis-Rollenkette mit aufgebrachten Stahlplatten oder aufgesteckten Kunststoffplatten.

Multiflexketten

Bei den Multiflexketten handelt es sich um Kunststoffketten die durch ein Gelenk verbunden sind. Der wesentliche Vorteil liegt in der Möglichkeit, sowohl Kurven- als auch Schrägförderung in einem Stang durchzuführen.

Gleiskette/Raupenkette

Bei Ketten- oder Raupenfahrzeugen laufen die Räder auf einer Gleiskette, einer umlaufenden Reihe kettenartig verbundener Platten. Durch die somit gegenüber Rädern viel größere Bodenkontaktfläche erreicht das Fahrzeug eine bessere Bodenhaftung bei gleichzeitig geringerem Auflagendruck und läßt sich in ansonsten unwegsamem Gelände besser manövrieren. Einige Kettenfahrzeuge verwenden als "Kette" auch ein umlaufendes Band, meist aus Gummi, das mit einem Profil versehen ist. Diese Ketten beschädigen im Gegensatz zu Stahlgliederketten den Untergrund nicht und sind wirtschaftlicher zu fertigen.

Sägekette

Im Aufbau ist eine Sägekette ähnlich der Rollenkette eines Kettengetriebes. Ihre Glieder können über ein innerhalb des Kettenkreises befindliches Zahnrad bewegt werden. Zusätzlich besitzt eine Sägekette aber nach aussen gerichtete messerartige Zacken, die sog. Meißel, mit welchen die Sägekette beim Umlauf über ein sog. Schwert Holz abhobeln und somit den Sägeschnitt ausführen kann. Genauere Beschreibung siehe unter Ketten- oder Motorsäge.

Schmuckketten

Halskette

Ketten zum Schmuck von Menschen bestehen meist aus Edelmetallen und/oder weiteren Materialien wie Perlen, Korallen, Edelsteinen usw. Je nachdem, wie und wo die Kette getragen wird, unterscheidet man zwischen Halsketten, Knöchelketten, Armketten, Uhrenketten usw. Als Panzerkette wird jedoch eine Kette mit bestimmter Gliederform bezeichnet.

Zurück zur Startseite